10:00-12:00 Uhr Das Gedächtnis der Stadt - Zweiter Politischer Stadtspaziergang
Das Gedächtnis der Stadt Wels - Zweiter Politischer Stadtspaziergang
Ein Streifzug durch die Welser Innenstadt mit fünf Haltestellen.
Datum: Sa., 21. April 2018, 10:00-12:00
Einstiegsstelle
Herminenhof, Günter Kalliauer, Das Archiv der Stadt Wels
Das Stadtarchiv Wels gilt auch als 'das Gedächtnis der Stadt'. Seine Bestände aus fernen Zeiten und jüngster Vergangenheit leisten wertvolle Hilfestellungen bei Fragen nach dem Entstehen gegenwärtiger Verhältnisse. Und das in einem angenehmen Ambiente...!
Haltestelle I
Alter schl8hof, Stefan Haslinger, Kultur
Seit bald 33 Jahren steht der Alte Schlachthof als soziokulturelles Gelände in der Mitte von Wels. Seit bald 33 Jahren passiert hier auch politische Auseinandersetzung auf einer zivilgesellschaftlichen Basis. 'Keine Atempause - Geschichte wird gemacht - Es geht voran' - so schreibt der Alte Schlachthof und seine Nutzer sich in das Gedächtnis der Stadt.
Haltestelle II
Stadtplatz 55 - Frauenbüro der Stadt Wels
Frauen sind keine Minderheit in der Bevölkerung, nein Frauen sind die Mehrheit der Bevölkerung. 51% der Welser Bevölkerung ist weiblich und sie sind vielfältig und bunt. Sie haben unterschiedliche Lebensweisen und verschiedene Geschichten. Obwohl wir im 21. Jahrhundert leben werden Frauen nach wie vor benachteiligt und finden für ihre persönlichen Lebensentscheidungen ungleiche Rahmenbedingungen vor. Was sind die Hintergründe dazu? Eine Antwort, nein viele Antworten gibt es dazu.
Haltestellen III
Rupert Doblhammer, Stadt lesen
Auf den Spuren der Stadtentwicklung - ein diskursiver Beitrag zur Promenadologie von/in Wels. Wie können wir Entwicklungen bzw. Brüche in der Genese der Stadt Wels erkennen? Was können wir lesen über aus den auf uns gekommenen Gebäuden und Freiräumen? Wo finden wir uns in unserer eigenen Geschichte?
Haltestelle IV
Burggarten, Ralf Drack, Videoüberwachung
Die Welser Innenstadt wird mit polizeilichen Videokameras rund um die Uhr überwacht. Begründet wird diese Maßnahme zur 'Abwehr gefährlicher Angriffe'. Welches Gedächtnis bildet sich dabei ab? Wie gefährlich war und ist diese Stadt wirklich? Welche Erinnerungen machen den BewohnerInnen dieser Stadt Angst?
Ausstiegsstelle (ca. 12:00)
FreiRaumWels, Konzept, Kaffee und Kuchen
Der Politische Stadtspaziergang ist eine Aktivität, die im FreiRaumWels ausgearbeitet wurde und wird. Eine Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund einer beschränkten TeilnehmerInnenzahl ersuchen wir um Anmeldung unter: r.drack@gmx.at